UCbCares bietet Unterstützung für Menschen mit Epilepsie.UCbCares bietet Unterstützung für Menschen mit Epilepsie.

Mono- oder Kombinationstherapie bei Epilepsie

Ein Fragezeichen aus Tabletten und Kapseln

Die Frage, ob die Behandlung mit einem Anti-Anfallsmedikament (Monotherapie) ausreicht oder ob mehrere Medikamente kombiniert werden müssen (Kombinationstherapie), lässt sich erst im Laufe der Therapie beantworten. Grundsätzlich startet die Ärztin oder der Arzt die Behandlung mit nur einem Anti-Anfallsmedikament. So hat sie bzw. er die beste Übersicht über Wirkung und Nebenwirkungen des Arzneimittels. Bei den meisten Medikamenten erfolgt eine schrittweise Anpassung der Dosierung (Titration), bis die richtige Dosis für die erkrankte Person gefunden ist.

Bei der Kombination von Medikamenten sollte darauf geachtet werden, dass sie untereinander gut verträglich sind, d. h. möglichst wenige Wechselwirkungen haben. Bei einigen Patient:innen können Anfälle erst mit der gleichzeitigen Einnahme von zwei Medikamenten unterdrückt werden. Eine sogenannte Polytherapie aus drei oder mehr Medikamenten kommt in Einzelfällen vor.

Eine auf die erkrankte Person angepasste Kombinationstherapie kann dafür sorgen, dass die Epilepsie kontrollierbar ist und gleichzeitig nur geringe Nebenwirkungen hervorruft. Beim Einsatz einer Kombination verschiedener Anti-Anfallsmedikamente sollten neben der Wirksamkeit daher die möglichen Nebenwirkungen sowie die potentiellen Wechselwirkungen zwischen den Medikamenten berücksichtigt werden.

DE-DA-2300094
Letzte Aktualisierung: Oktober 2023