UCBCares bietet Unterstützung für Menschen mit Epilepsie.UCBCares bietet Unterstützung für Menschen mit Epilepsie.

Was ist Epilepsie?

Illlustration von einem Kopf mit einem Gehirn

Epilepsie – was genau ist das? Epilepsie ist eine häufige chronisch-neurologische Erkrankung und betrifft die Nervenzellen im Gehirn. Diese sind eng miteinander verknüpft und stehen über elektrische Impulse in einem ständigen Austausch. Bei einem epileptischen Anfall gerät die normalerweise gut koordinierte Impulsabstimmung aus dem Gleichgewicht, da sich große Gruppen von Nervenzellen gleichzeitig (synchron) entladen.

Ein einzelner epileptischer Anfall ist jedoch noch keine Epilepsie. Das Krankheitsbild der Epilepsie ist von epileptischen Anfällen geprägt, umgekehrt führt ein epileptischer Anfall nur unter bestimmten Bedingungen zu der Diagnose Epilepsie. Die Begriffe „epileptischer Anfall“ und „Epilepsie“ sollten daher klar voneinander abgegrenzt werden. Es gibt allerdings nicht die „Epilepsie“, sondern eine ganze Reihe unterschiedlicher Epilepsien.

Eine Epilepsie liegt dann vor, wenn eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  1. Es sind mindestens zwei nicht provozierte Anfälle im Abstand von mehr als 24 Stunden aufgetreten.
  2. Nach einem nicht provozierten Anfall besteht eine Wahrscheinlichkeit von mehr als 60 % für einen weiteren Anfall in den nächsten 10 Jahren.

Einen guten Überblick über die Definition eines epileptischen Anfalls bzw. einer Epilepsie gibt auch die „Leitlinie erster epileptischer Anfall und Epilepsie für Patientinnen und Patienten im Erwachsenenalter“, die auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) verfügbar ist.

Bunte Strichmännchen vor weißem HintergrundBunte Strichmännchen vor weißem Hintergrund

Häufigkeit der Epilepsie

Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen und betrifft ca. 400.000 bis 800.000 Menschen in Deutschland. Schätzungsweise 5 % der Bevölkerung haben einmal im Leben einen epileptischen Anfall, ohne jedoch zwangsläufig eine Epilepsie zu entwickeln. Der Anfall stellt in diesem Zusammenhang häufig ein akutes Symptom einer anderen zugrunde liegenden Erkrankung dar.

Epilepsie kann in jedem Lebensalter beginnen. Es gibt allerdings zwei Altersabschnitte, in denen dies besonders häufig der Fall ist: in den ersten Lebensjahren und nach dem 60. Lebensjahr.

DE-DA-2300094
Letzte Aktualisierung: März 2025