+49 2173 48 4848
Helpilepsy
Angehörige der Fachkreise
UCB Caresfür Epilepsie
Rufen Sie unser UCBCares®-Team an

+49 2173 48 4848

 
UCB Caresfür Epilepsie
Menü
  • Startseite

    • Was ist Epilepsie?

    • Symptome der Epilepsie

      • Anfallsform und Art der Epilepsie

      • Fokale Epilepsie

      • Generalisierte Epilepsie

      • Kombinierte Epilepsie

      • Epilepsie-Syndrome

      • • Dravet-Syndrom

      • • Lennox-Gastaut-Syndrom

      • Diagnose und Untersuchung von Epilepsie

      • Wada-Test zur Epilepsie-Diagnostik

      • Kognitionstest bei Epilepsie

      • Ursachen von Epilepsie

      • Epilepsie im Abhängigkeit vom Alter

    • Epilepsie und Lebenserwartung

    • Glossar zum Thema Epilepsie

    • Leben mit Epilepsie

    • Erste Hilfe bei einem epileptischen Krampfanfall

      • Epilepsie im Alltag

      • Sport und Ernährung bei Epilepsie

      • Anfallsauslöser und Reizfaktoren bei Epilepsie

    • Epilepsie in Ausbildung, Studium und Beruf

    • Epilepsie und Führerschein

    • Epilepsie und Begleiterkrankungen

    • Impfungen bei Epilepsie

    • Behandlung von Epilepsie

      • Behandlung von Epilepsie mit Medikamenten

      • Wirksamkeit der anfallssuppressiven Medikamente bei Epilepsie

      • Mono- oder Kombinationstherapie bei Epilepsie

      • Dosierung von anfallssuppressiven Medikamenten bei Epilepsie

      • Nebenwirkungen von anfallssuppressiven Medikamenten bei Epilepsie

      • Notfallmedikamente bei Epilepsie

      • Erforschung moderner anfallsuppressiver Medikamente bei Epilepsie

    • Operative Behandlung bei Epilepsie

    • Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten bei Epilepsie

    • Kann Epilepsie geheilt werden?

    • Epilepsie im Kindesalter

    • Symptome und erste Anzeichen für Epilepsie bei Kindern

    • Epilepsien und Anfallsformen im Kindesalter

    • Epileptische Syndrome im Kindesalter

    • Kindgerecht über Epilepsie sprechen

    • Epilepsie und Kindergarten

    • Epilepsie und Schule

    • Tipps für Lehrer:innen und Erzieher:innen bei Epilepsie

    • Epilepsie-Blog

    • Transition bei Epilepsie

    • Epilepsie und Sport: Immer in Bewegung bleiben!

    • Internationaler Tag der Epilepsie: Gemeinsam für mehr Aufmerksamkeit

    • Leben mit dem Lennox-Gastaut-Syndrom: Die neue Informationsbroschüre ist da!

    • Plötzlicher Epilepsietod (SUDEP): Wir klären auf

    • Leben mit dem Dravet-Syndrom: Neue Informationsbroschüre

    • Epilepsie im Alter: Eine gut behandelbare Erkrankung

    • Generika in der Epilepsie-Therapie

    • Epilepsie und Kinderwunsch

    • Mit Epilepsie ins Berufsleben starten

  • Service

Angehörige der FachkreiseHelpilepsy
  • Startseite

    • Was ist Epilepsie?

    • Symptome der Epilepsie

      • Anfallsform und Art der Epilepsie

      • Fokale Epilepsie

      • Generalisierte Epilepsie

      • Kombinierte Epilepsie

      • Epilepsie-Syndrome

      • • Dravet-Syndrom

      • • Lennox-Gastaut-Syndrom

      • Diagnose und Untersuchung von Epilepsie

      • Wada-Test zur Epilepsie-Diagnostik

      • Kognitionstest bei Epilepsie

      • Ursachen von Epilepsie

      • Epilepsie im Abhängigkeit vom Alter

    • Epilepsie und Lebenserwartung

    • Glossar zum Thema Epilepsie

    • Leben mit Epilepsie

    • Erste Hilfe bei einem epileptischen Krampfanfall

      • Epilepsie im Alltag

      • Sport und Ernährung bei Epilepsie

      • Anfallsauslöser und Reizfaktoren bei Epilepsie

    • Epilepsie in Ausbildung, Studium und Beruf

    • Epilepsie und Führerschein

    • Epilepsie und Begleiterkrankungen

    • Impfungen bei Epilepsie

    • Behandlung von Epilepsie

      • Behandlung von Epilepsie mit Medikamenten

      • Wirksamkeit der anfallssuppressiven Medikamente bei Epilepsie

      • Mono- oder Kombinationstherapie bei Epilepsie

      • Dosierung von anfallssuppressiven Medikamenten bei Epilepsie

      • Nebenwirkungen von anfallssuppressiven Medikamenten bei Epilepsie

      • Notfallmedikamente bei Epilepsie

      • Erforschung moderner anfallsuppressiver Medikamente bei Epilepsie

    • Operative Behandlung bei Epilepsie

    • Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten bei Epilepsie

    • Kann Epilepsie geheilt werden?

    • Epilepsie im Kindesalter

    • Symptome und erste Anzeichen für Epilepsie bei Kindern

    • Epilepsien und Anfallsformen im Kindesalter

    • Epileptische Syndrome im Kindesalter

    • Kindgerecht über Epilepsie sprechen

    • Epilepsie und Kindergarten

    • Epilepsie und Schule

    • Tipps für Lehrer:innen und Erzieher:innen bei Epilepsie

    • Epilepsie-Blog

    • Transition bei Epilepsie

    • Epilepsie und Sport: Immer in Bewegung bleiben!

    • Internationaler Tag der Epilepsie: Gemeinsam für mehr Aufmerksamkeit

    • Leben mit dem Lennox-Gastaut-Syndrom: Die neue Informationsbroschüre ist da!

    • Plötzlicher Epilepsietod (SUDEP): Wir klären auf

    • Leben mit dem Dravet-Syndrom: Neue Informationsbroschüre

    • Epilepsie im Alter: Eine gut behandelbare Erkrankung

    • Generika in der Epilepsie-Therapie

    • Epilepsie und Kinderwunsch

    • Mit Epilepsie ins Berufsleben starten

  • Service

Suggestions
  • Startseite

  • Was ist Epilepsie?

  • Leben mit Epilepsie

  • Behandlung von Epilepsie

  • Epilepsie im Kindesalter

  • Epilepsie-Blog

  • Service

  • Über UCBCares®
  • Über UCB
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz-Hinweise
  • Cookie-Hinweise
  • Cookie-Einstellungen
  • Sitemap
  • Häufige Fragen
  • Impressum

  • Datenschutz-Hinweise Social Media

  • Über UCBCares®
  • Über UCB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

  • Datenschutz-Hinweise Social Media

  • Datenschutz-Hinweise
  • Cookie-Hinweise
  • Cookie-Einstellungen
  • Häufige Fragen
© 2025 UCB Pharma GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Wir respektieren Ihre Privatsphäre.

Diese UCB-Webseite verwendet Cookies. Einige dieser Cookies sind für das korrekte Funktionieren dieser Webseite erforderlich (funktionelle Cookies). Sie ermöglichen das Verwalten der Benutzereinstellungen und dienen der Sicherheit der Webseite. Sie können funktionelle Cookies nicht ablehnen, wenn Sie diese Webseite besuchen möchten. Wir möchten darüber hinaus auch weitere – optionale – Cookies zum Verbessern der Benutzererfahrung und der Webseite sowie für analytische Zwecke setzen. Weitere Informationen zu diesen Cookies entnehmen Sie bitte in unserer Cookie-Hinweise. Wir werden optionale Cookies nur einsetzen, wenn Sie ihrer Verwendung zustimmen. Um Ihre Zustimmung zu allen optionalen Cookies gleichzeitig zu erteilen, klicken Sie bitte unten auf die Schaltfläche „Akzeptieren“. Wenn Sie auf „Alle ablehnen“ klicken oder dieses Banner schließen, ohne eine Auswahl zu treffen, setzen wir keine optionalen Cookies auf Ihrem Gerät. Informationen darüber, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten, Ihre Browser-Einstellungen entsprechend anpassen und Ihre Einwilligung widerrufen können, finden Sie hier in unserer Cookie-Richtlinie.